Regeln zum Thema 11: Getrennt- und Zusammenschreibung
11.4 Adverb auf -einander/-wärts + Verb
Auf dieser Seite geht es ausschließlich um die Problematik der Partikeln, die formgleich mit Adverbien auf -einander/-wärts sind. Der Einfachheit halber wird aber nur von Partikeln gesprochen.
Zur Entwicklung der Regeln
Vor 1996 spielte die Bedeutung der Verbindung aus Adverb + Verb die zentrale Rolle: abwärtsgehen (= sich verschlechtern, schlimmer werden), abwärts gehen (= sich nach unten bewegen). Eine neue Bedeutung führte zur Zusammenschreibung. Ansonsten schrieb man getrennt.
Die Reform von 1996 formalisierte die Schreibung: Alle Verbindungen aus Adverb und Verb waren getrennt zu schreiben, es sei denn, das Adverb wird als Partikel benutzt. Da Adverbien auf -wärts bzw. -einander nicht in der Partikelnliste auftauchten, war ausnahmslos getrennt zu schreiben.
Mit der Reform von 2006 wurden diese Regeln ersatzlos gestrichen: Weder die Bedeutung noch der formale Aspekt Adverb + Verb spielen in den neuen Regeln eine Rolle. Speziell zu Adverbien gibt es keine klare und eigenständige Regel mehr, sondern sie werden unter der Schreibung von Zusammensetzungen aus Partikel + Verb behandelt.
Die Behandlung zusammengesetzter Adverbien auf -wärts bzw. -einander unter Partikeln wird durch die beispielhafte Aufnahme dreier Adverbien in die Partikelnliste möglich. In dieser Liste findet man unter § 34 1.2 die Wörter abwärts, auseinander und rückwärts. Weitere Hinweise sucht man in diesem Paragraphen vergeblich.
Zwar wird auf Seite 9 des Dudens (24. Auflage) unter den wichtigsten Regeländerungen seit 1996 als Allererstes die vielfache Rückkehr zum Schreibgebrauch von vor 1996 genannt und auf den § 34 1.2 verwiesen, aber die neuen Regeln stellen die Schreibung auf eine völlig veränderte Grundlage, die auch zu völlig neuen Schreibungen und Problemen führt. Darauf wird jedoch nicht verwiesen, und die geschickte Auswahl von Beispielen erzeugt die Illusion der Rückkehr zu den guten alten Regeln. Dem ist aber nicht so, denn die Bedeutung von abwärtsgehen spielt für die Schreibung keine Rolle mehr - nur noch abwärtsgehen ist richtig. Und die neue Schreibung rückwärtsfahren hat es zuvor nicht gegeben.
Noch ein interessantes Detail: In der vergleichenden Gegenüberstellung alter und neuer Schreibungen (S. 141 bis 149 des Dudens in der 24. Auflage) wird nicht ein einziges Beispiel mit -ander oder -wärts angeführt.
Die neuen Regeln
Zunächst der Wortlaut der amtlichen Regelung:
- § 34 Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
Nach der Nennung von Beispielen für Partikeln, die formgleich mit Adverbien sind (abwärts-, auseinander-, rückwärts-), folgt die entscheidende Erklärung:
- "E1: Zur Unterscheidung von Verbpartikel und selbständigem Adverb: Bei Zusammensetzungen liegt der Hauptakzent normalerweise auf der Verbpartikel (vgl. wiedersehen, zusammensitzen), während bei Wortgruppen das selbständige Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wieder sehen, zusammen sitzen)."
Allein die Betonung entscheidet über die Schreibung, da normalerweise das Verbpartikel betont ist, während das Adverb auch unbetont sein kann. Den Verfassern der Regel ist nicht entgangen, dass die Regel etwas vage formuliert ist, weshalb sie gleich zwei Proben nennen, wie man zwischen Partikel und Adverb unterscheiden kann. Die gewählten Beispiele passen jedoch in das Betonungsschema, sodass an dieser Stelle noch keine Probleme bzw. Zweifel auftauchen.
Nun der Wortlaut der entsprechenden Dudenregel:
- K 48 Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont.
Kenner werden diese Formulierung für eine Perle der deutschen Sprache halten, während sich Lehrer eher verzweifelt fragen, wie man diese Regel vermittelt. Aber das nur nebenbei, denn das Interessante ist, dass in den Beispielen zur Illustration dieser Regel zum ersten Mal Adverbien auf -wärts bzw. -einander auftauchen:
- aufeinanderprallen, aber: aufeinander zugehen
- rückwärtsfahren, aber: rückwärts einparken
Weitere Erläuterungen findet man an dieser Stelle nicht, doch die neue Schreibung von rückwärtsfahren sollte auffallen, denn bisher wurde immer getrennt geschrieben, nämlich rückwärts fahren, und das vor und nach 1996.
Führt man die in § 34 empfohlenen Proben durch, ob es sich bei rückwärts im gegebenen Beispiel um ein Partikel oder ein Adverb handelt, stellt man fest, dass rückwärts ein Adverb ist:
- rückwärts in die Garage fahren
- Rückwärts fahre ich niemals in die Garage.
Dennoch ist rückwärtsfahren laut Wörterverzeichnis zusammenzuschreiben. Das Wort rückwärts ist also bei gleicher Betonung mal Partikel und mal Adverb - wer das nicht glaubt, der nehme mit einem Mikrophon am Computer zwei Tondateien mit rückwärtsfahren und in die Garage auf und mische sie dann.
Folgt man im Wörterverzeichnis dem Verweis zu abwärts, wird man etwas fündiger:
- ab|wärts
Man schreibt abwärts als Verbzusatz mit dem folgenden Verb zusammen K 48:
- abwärtsfahren, abwärtsfallen, abwärtsfließen
- wir sind zwei Stunden lang nur abwärtsgegangen
- mit seiner Gesundheit ist es rapide abwärtsgegangen
Aber:
- abwärts dahinfließen, sich abwärts entwickeln
- abwärts ging es schneller als aufwärts
- wir wollen abwärts gehen, nicht fahren
Wer jetzt aber glaubt, er könne daraus die Regel ableiten, dass die Zusammenschreibung wenigstens für einfache und zusammengesetzte Verben regelhaft zusammen bzw. getrennt ist, wird enttäuscht, denn heimwärts gehen schreibt man getrennt, obwohl beides einfache Wörter sind. Dafür schreibt man auseinanderposamentieren zusammen, wobei die Tatsache, dass das Verb eine Bildung auf -ieren ist und da auch betont wird (man kann nicht 9 Silben eines 10-silbigen Wortes ohne Nebenbetonung sprechen), keine Rolle zu spielen scheint.
Die Folgen
Die wohl unangenehmste Folge für Lernende und Lehrende wird ein hohes Maß an Unsicherheit sein, das auch nicht immer durch einen Blick in den Duden beseitigt werden kann. Was der Unterschied zwischen rückwärtsgehen und heimwärts gehen ist, erschließt sich - zumindestens dem Verfasser - mit Hilfe des Dudens nicht.
Als weitere Folge wird man sich neben einer geeigneten Formulierung der Regel mit guten Beispielen und Eselsbrücken zusätzlich Wortlisten von den häufig benutzen Wörtern anlegen und diese lernen müssen. Das ist zwar ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zu 1996, aber in der Schule ist man gezwungen, die geltenden Regeln zu vermitteln und anzuwenden.
Eine Variante ist es auch, wo es geht, auf die entsprechenden Wörter und die damit verbundene Problematik zu verzichten.
Vielleicht stellt sich auch heraus, dass die Regel nicht praxistauglich ist und gar nicht beachtet wird. All die, die die Rechtschreibung zwischen 1996 und 2006 lernten, können da einen gewaltigen Beitrag leisten. Bis zur nächsten Auflage des Dudens wird man aber damit leben müssen.
Die Regeln als Übersicht
(1) Zusammensetzungen aus Partikel + Verb schreibt man zusammen, wenn das Partikel deutlich stärker betont wird als das Verb.
- abwärtsfahren, abwärtsrichten, aufwärtsfahren, aufwärtsgehen, seitwärtstreten
- rückwärtsgehen, rückwärtsfahren, vorwärtsgehen, vorwärtsfahren, vorwärtskommen
- aneinanderfügen, aneinandergrenzen
(2) Wortgruppen des Typs Adverb + Verb schreibt man getrennt. Wortgruppen liegen vor, wenn
- (1) Adverb und Verb etwa gleich betont werden bzw. das Adverb unbetont ist
- (2) zwischen Adverb und Verb weitere Wörter stehen
- (3) das Adverb allein vor der finiten Verbform steht (betrifft Hauptsätze)
- * Ist das Verb bereits mit einem Partikel zusammengesetzt, wird mit Sicherheit getrennt geschrieben.
- abwärts dahinfließen, sich abwärts entwickeln
- rückwärts einparken, vorwärts hineinfahren, sich vorwärts bewegen
- aneinander denken, aneinander vorbeigehen, sich aneinander freuen
- aufeinander achten, aufeinander aufpassen, aufeinander einschlagen
Was leider fehlt
Es fehlt eine vollständige Liste der mit Adverbien auf -einander/-wärts formgleichen Partikeln. Sie wäre eine Schreibhilfe für Fälle wie rückwärtsgehen, aber heimwärts gehen, wenngleich sie das Konzept der Regel nicht erhellen würde.
Denn es fehlt eine schlüssige Erklärung des Unterschiedes in Fällen wie rückwärtsgehen, aber heimwärts gehen.
Es fehlt auch die schlüssige Begründung der Erweiterung der Partikelngruppe. Welche Systematisierungen und Vereinfachungen entstehen durch die Reformierung der Regeln von vor und nach 1996? Was und warum wird an der Orthographie besser, wenn rückwärts und fahren in rückwärtsfahren und in rückwärts in die Garage fahren zwar identisch betont werden, aber einmal als Partikel und einmal als Adverb mit entsprechender Schreibung interpretiert werden müssen? Warum einmal Partikel und einmal Adverb, obwohl es sich um dieselbe Bedeutung handelt, nicht wie bei zusammen sitzen und zusammensitzen?