Dabei wird gefragt, ob es zum Beispiel viele Wettbewerber im Segment (hohe Wettbewerbsintensität) gibt oder nicht. Ein schwacher Wettbewerb ist für einen Anbieter interessanter als ein starker Wettbewerb im Segment. In einem Segment mit schwachem Wettbewerb ist in der Regel die Profitabilität (Möglichkeit eines hohen Gewinns) größer.
Sind die zu bearbeitenden Marktsegmente als relevanter Markt ausgewählt, können auf diesen Segmenten Marketingstrategien (siehe Thema 5.5 Wettbewerbsstrategien) angewendet werden.
Konzentrierte Marketingstrategie
Bei der konzentrierten Strategie (Nischenstrategie) wird ein Segment mit einer passgenauen Marketingstrategie bearbeitet.
Marketingstrategie | ⇨ | ein Segment |
Differenzierte Marketingstrategie
Werden verschieden Marktsegmente mit unterschiedlichen Marketingstrategien (z. B. Wettbewerbsstrategien) bearbeitet, so liegt gemäß üblicher Einteilung der Marktsegmentierungsstrategien eine differenzierte Marketingstrategie vor.
Marketingstrategie | ⇨ | 1. Segment |
Marketingstrategie | ⇨ | 2. Segment |
Marketingstrategie | ⇨ | 3. Segment |
Mithilfe der differenzierten Marketingstrategie kann auch der Gesamtmarkt bearbeitet werden. Dabei wird der Gesamtmarkt in Marktsegmente zerlegt und anschließend mit passgenauen Marketingstrategien, die für jedes Segment auch unterschiedlich sind, bearbeitet. (Beispiel: verschiedene Tische werden für die jeweiligen Marktsegmente angeboten).
Wird auf das Einteilen des Marktes in Marktsegmente verzichtet (z. B. Einteilung nach Alter, nach Einkommensklassen etc.), so kann der Markt ausschließlich über eine Marketingstrategie undifferenziert bearbeitet werden.
Übersicht: Mögliche Marktsegmentierungen und ihre jeweiligen Marketingstrategien
Abbildung in Anlehnung an Weis, H. C.: Marketing, Ludwigshafen, 13. Auflage, 2004, S. 95
Viel Erfolg beim Üben.