6.11 Von Eigennamen abgeleitete Adjektive auf -[i]sch, -istisch, -esk, -haft
Satzdiktat 1 ID: 181
Die darwinsche/Darwin'sche Evolutionstheorie erklärt viele Zusammenhänge der Entwicklungsgeschichte der Lebewesen.
Die goetheschen/Goethe'schen Dramen sind sehr spannend, man muss sich nur darauf einlassen und fünf Minuten ohne Fernbedienung leben können.
Das homerische/Homer'sche Gelächter ist ein schallendes Gelächter, in das die seligen Götter in Homers Werken hin und wieder ausbrechen.
Manchen Politikern gefällt die Übertragung darwinistischer Anschauungen auf die menschliche Gesellschaft.
In der DDR gab es über grusinischen Tee sogar ein Lied.
Deutscher Humor ist mit britischem Humor nur schwer zu vergleichen.
Warte es ab, bis dich ein Einheimischer so richtig auf berlinisch anschnauzt.
Ich glaube, das Wort eulenspiegelhaft gibt es nur im Duden, sonst benutzt es keiner.
Auf dem Markt duftete es nach indischen Gewürzen.
Das ohmsche/Ohm'sche Gesetz macht Aussagen zum elektrischen Widerstand.
Das preußische Militär hatte tolle Uniformen, besonders die Pickelhauben sind bekannt.
Von fordistischen Methoden spricht man im Zusammenhang mit Rationalisierung und Standardisierung der Produktion.
Das Adjektiv fordistisch kommt von Henry Ford, der quasi der Erfinder des Fließbandes ist.
Franz Kafka hat auf seine sehr eigene und so wirkungsvolle Weise literarische Wirklichkeit geschaffen, dass sich das davon abgeleitete Wort kafkaesk eingebürgert hat.
Weshalb sich nordirische Katholiken und Protestanten blutig bekämpfen, lässt sich nur schwer allein aus Glaubensunterschieden erklären.