Grammatikator: Regeln und Texte der Übungen

Thema: 1.2.1 Verb: Tempus: Präsens bis Futur II

1.2.1.1 Präsens: Konjugation

Grammatikator

In den Übungen mit jeweils 10 Verben sind die fehlenden 60 Konjugationsformen zu ergänzen.

Konjugationsmuster

Die Personalendungen im Präsens
SingularPlural
1. Person-e-en
2. Person-st-t
3. Person-t-en

Die Tabelle enthält die Endungen für die regelmäßige Konjugation. Ausnahmen und Besonderheiten werden weiter unten behandelt.

Bei der Konjugation geht man von der Grundform des Verbs (= Infinitiv) aus. Der Infinitiv besteht aus dem Verbstamm und der Infinitivendung -en oder -n:

Man konjugiert im Präsens, indem man den Verbstamm um die entsprechende Personalendung ergänzt.

Faustregel: Die 1. und 3. Person Plural sind immer formgleich mit dem Infinitiv (Ausnahme ist das Verb sein). Diese Regel ist einfacher, anstatt sich zu merken, dass die Endungen für die 1. und 3. Person Plural-en oder -n sind, je nachdem, wie der Infinitiv endet.

Konjugation einfacher Verben im Präsens (Indikativ, Aktiv)

Konjugationsmuster: Verbstamm + Personalendung

1. Regelmäßige Konjugation
SingularPlural
1. Personich machewir machen
2. Persondu machstihr macht
3. Personer/sie/es machtsie machen
2. Verben mit s-Lauten im Stammauslaut
SingularPlural
1. Personich beiße / küsse / bremsewir beißen / küssen / bremsen
2. Persondu beißt / küsst / bremstihr beißt / küsst / bremst
3. Personer/sie/es beißt / küsst / bremstsie beißen / küssen / bremsen

In der 2. Person Singular wird das s in der Endung -st getilgt.

3. Verben mit x und z im Stammauslaut
SingularPlural
1. Personich faxe / tanzewir faxen / tanzen
2. Persondu faxt / tanztihr faxt / tanzt
3. Personer/sie/es faxt / tanztsie faxen / tanzen

In der 2. Person Singular wird das s in der Endung -st getilgt.

4. Verben d/t im Stammauslaut
SingularPlural
1. Personich bitte / biete / rede / kleidewir bitten / bieten / reden / kleiden
2. Persondu bittest / bietest / redest / kleidestihr bittet / bietet / redet / kleidet
3. Personer/sie/es bittet / bietet / redet / kleidetsie bitten / bieten / reden / kleiden

In der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural wird zwischen Verbstamm und Personalendung ein e eingefügt.

5. Verben mit Verschluss- bzw. Reibelaut + m/n im Stammauslaut
SingularPlural
1. Personich atme / rechne / öffne / segnewir atmen / rechnen / öffnen / segnen
2. Persondu atmest / rechnest / öffnest / segnestihr atmet / rechnet / öffnet / segnet
3. Personer/sie/es atmet / rechnet / öffnet / segnetsie atmen / rechnen / öffnen / segnen

In der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural wird zwischen Verbstamm und Personalendung ein e eingefügt.

6. Verben, die auf -eln enden
SingularPlural
1. Personich krabble / lächle / kurble / rubblewir krabbeln / lächeln / kurbeln / rubbeln
2. Persondu krabbelst / lächelst / kurbelst / rubbelstihr krabbelt / lächelt / kurbelt / rubbelt
3. Personer/sie/es krabbelt / lächelt / kurbelt / rubbeltsie krabbeln / lächeln / kurbeln / rubbeln

In der 1. Person Singular wird das e vor dem l im Verbstamm getilgt: krabbeln: ich krabble, aber wir krabbeln.

7. Verben mit Umlaut im Verbstamm
SingularPlural
a => ä
1. Personich fahre / halte / schlafewir fahren / halten / schlafen
2. Persondu fährst / hältst / schläfstihr fahrt / haltet / schlaft
3. Personer/sie/es fährt / hält / schläftsie fahren / halten / schlafen
au => äu
1. Personich laufe / saufewir laufen / saufen
2. Persondu läufst / säufstihr lauft / sauft
3. Personer/sie/es läuft / säuftsie laufen / saufen
o => ö
1. Personich stoßewir stoßen
2. Persondu stößtihr stoßt
3. Personer/sie/es stößtsie stoßen

Wie aus den Beispielen ersichtlich, betrifft die Umlautung nur die 2. und 3. Person Singular. Die entsprechenden Verben muss man lernen. Neben den Beispielen in der Tabelle betrifft das die Verben: backen, blasen, braten, fallen, fangen, graben, laden, lassen, raten, schlagen, tragen, wachsen, waschen und natürlich die zahlreichen Zusammensetzungen wie aufbacken, ausblasen, durchbraten, wegfallen, empfangen usw.

Hinweis: Beim Verb backen gibt es neben den Formen du bäckst, er/sie/es bäckt auch du backst, er/sie/es backt.

Achtung! Endet der Verbstamm auf -d oder -t, so wird in der 2. und 3. Person Singular kein e eingeschoben:

Zusätzliche Besonderheiten:

8. Verben mit Wechsel des Stammvokals (e => i(e))
SingularPlural
1. Personich esse / gebe / lesewir essen / geben / lesen
2. Persondu isst / gibst / liestihr esst / gebt / lest
3. Personer/sie/es isst / gibt / liestsie essen / geben / lesen

Der Wechsel des Stammvokals (e => i bzw. e => ie (das e dient zur Kennzeichnung der Dehnung)) betrifft nur die 2. und 3. Person Singular. Die entsprechenden Verben muss man lernen. Neben den Beispielen in der Tabelle betrifft das die Verben: befehlen, bergen, bersten, brechen, empfehlen, fechten, flechten, fressen, gelten, geschehen, helfen, messen, nehmen, quellen, schelten, schmelzen, schwellen, sehen, sprechen, stechen, stehlen, sterben, treffen, treten, werben, werfen und natürlich auch die zahlreichen Zusammensetzungen.

Orthographisch besonders schwierige Verben sind:

Hinweis: Beim Verb gebären gibt es neben den Formen du gebärst, er/sie/es gebärt auch du gebierst, er/sie/es gebiert.

9. sein, haben, werden und wissen
SingularPlural
1. Personich bin / habe / werde / weißwir sind / haben / werden / wissen
2. Persondu bist / hast / wirst / weißtihr seid / habt / werdet / wisst
3. Personer/sie/es ist / hat / wird / weißsie sind / haben / werden / wissen

Diese vier Verben und die Formen sind auswendig zu lernen!

Konjugation trennbar zusammengesetzter Verben im Präsens (Indikativ, Aktiv)

Konjugationsmuster: Verbstamm + Personalendung + trennbarer Verbzusatz

Es gibt im Deutschen viele zusammengesetzte Verben, die nach dem Muster trennbarer Verbzusatz + Verb gebildet werden. Diese Verbzusätze (in der Sprachwissenschaft auch Partikel genannt) können Präpositionen, Adverbien und auch Wörter sein, die die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben. Trennbar bedeutet dabei, dass der Infinitiv zusammengeschrieben wird, aber bei der Konjugation tritt der trennbare Verbzusatz hinter die konjugierte Verbform:

In Sätzen bilden die konjugierte Verbform (= finite Verbform) und der trennbare Verbzusatz den prädikativen Rahmen:

Trennbar zusammengesetzte Verben
SingularPlural
1. Personich kaufe einwir kaufen ein
2. Persondu kaufst einihr kauft ein
3. Personer/sie/es kauft einsie kaufen ein

Trennbar zusammengesetzte Verben sind Inhalt der Übungen 9 und 10.

Konjugation der Modalverben im Präsens (Indikativ, Aktiv)

Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: müssen, sollen, wollen, können, dürfen, mögen.

Die Konjugation der Modalverben weist einige Besonderheiten auf, weswegen sie gesondert aufgeführt werden.

Diese Besonderheiten sind:

  1. Die 1. und 3. Person Singular sind formgleich.
  2. Bei allen Modalverben bis auf sollen verändert sich im Singular der Stammvokal.
müssensollenwollenkönnendürfenmögen
1. P. Sg.musssollwillkanndarfmag
2. P. Sg.musstsollstwillstkannstdarfstmagst
3. P. Sg.musssollwillkanndarfmag
1. P. Pl.müssensollenwollenkönnendürfenmögen
2. P. Pl.müsstsolltwolltkönntdürftmögt
3. P. Pl.müssensollenwollenkönnendürfenmögen

In den formalen Übungen zur Konjugation kommen die Modalverben nicht vor, dafür in den Einsetzübungen.