Diese Arbeit muss bis zum Abend erledigt sein.
Bis wann muss diese Arbeit erledigt sein? => bis zum Abend
Dieses Haus steht seit dem Tod seines Besitzers leer.
Seit wann steht diese Haus leer? => seit dem Tod seines Besitzers
Peter blieb einen Monat bei seinen Großeltern.
Wie lange blieb Peter bei seinen Großeltern? => einen Monat
Anna geht zweimal pro Woche zum Training.
Wie oft geht Anna zum Training? => zweimal pro Woche
Hinweis
Manchmal entscheidet der Kontext, ob es sich im konkreten Fall um eine Temporal- oder Lokalbestimmung handelt, weil sich mit dem Kontext die Bedeutung ändern kann:
Fragen: Wo? Woher? Wohin? Wie weit?
Bedeutung | Beispiele |
---|---|
Bedeutung Lokalbestimmungen beziehen sich auf
eines Geschehens, einer Handlung usw. | Beispiele Hanna wohnt in Bielefeld. Im Sommer fährt Herr Winter in die Alpen. Der neue Schüler kommt aus Mexiko. Mit einer Tankfüllung kann dieses Auto über 1000 Kilometer fahren. |
Hinweis
Orstbestimmungen werden auch in verallgemeinender Bedeutung gebraucht, besonders wenn es stellvertretend um eine Person an dem Ort geht. Obwohl dann auch mit Zu wem?, Bei wem? usw. gefragt werden kann, handelt es sich um Lokalbestimmungen.
Fragen: Wie? Wie viel? Um wie viel? Woraus? Womit? Wodurch? Mit wem?
Bedeutung | Beispiele |
---|---|
Bedeutung Modalbestimmungen beziehen sich auf
eines Geschehens, einer Handlung usw. | Beispiele Peter lernt fleißig. Hannes schläft zu wenig. Der Wasserpegel ist um einen Meter gestiegen. Das klügste Schweinchen baute sich ein Haus aus Stein. Siegfried tötete den Drachen mit seinem Schwert. Der Drache wurde durch Siegfrieds Schwert getötet. Anna fährt mit ihren Eltern/ohne ihre Eltern ins Ausland. |
Hinweise
Besonders merken sollte man sich, dass es sich bei Angaben zur stofflichen Beschaffenheit (aus Stein, aus Holz, aus Gold usw. um Modalbestimmungen handelt. Die Fragen Wie? bzw. Auf welche Art und Weise? helfen hier nicht jedem weiter. Helfen kann hier die Überlegung, dass sich aus Stein usw. mit Sicherheit nicht auf Umstände zeitlicher, räumlicher und kausaler Art bezieht.
Bei Angaben zu Mittel/Werkzeugen bzw. zur Begleitung ist die Fragevariante Auf welcher Art und Weise? hingegen hilfreich, um die modale Bedeutung der Angabe zu verdeutlichen.
Fragen: Warum? Weshalb? Wieso? Unter welcher Bedingung? In welchem Fall? Wozu? Mit/in welcher Absicht? Trotz welchen Umstands? Mit welcher Folge?
Bedeutung | Beispiele |
---|---|
Bedeutung Kausalbestimmungen beziehen sich auf
eines Geschehens, einer Handlung usw. | Beispiele Das Geschäft bleibt wegen Umbauarbeiten geschlossen. Bei Regen fällt das Konzert aus. Peter fuhr zur Erholung ans Meer. Zur Freude ihrer Eltern bestand Sophie die Prüfung. Trotz des Regens ging Anna spazieren. |
Wie man an den Beispielen sieht, können Adverbialbestimmungen aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Ist man sich unsicher, was alles zur Adverbialbestimmung gehört, kann man sie durch ein Wort, zum Beispiel ein Adverb (siehe Wortarten => Adverb) ersetzen oder die Umstellprobe durchführen.
Beispiele:
Herr Müller kann nach Mitternacht nicht schlafen.
Hanna wohnt in Bielefeld.
Frau Müller war über alle Maßen entsetzt.
Trotz des Regens ging Anna spazieren.
Manchmal ist die Bestimmung, ob es sich bei einer Phrase um eine Adverbialbestimmung oder ein Präpositionalobjekt handelt, knifflig. Das liegt daran, dass die entsprechenden Frage identisch sein können. Im Zweifelsfalle kann es helfen, die Adverbialphrase durch ein Adverb zu ersetzen.
Hier ein paar Beispiele:
Die Kinder stehen vor der Schule.
Beide Fragen sind möglich und vor der Schule kann durch das Lokaladverb dort ersetzt werden, es handelt sich um eine Lokalbestimmung.
Der Wetterdienst warnt vor strengen Frösten.
Hier ist nur die Frage wovor möglich und vor strengen Frösten kann durch das Präpositionaladverb davor ersetzt werden, es handelt sich um ein Präpositionalobjekt.
Anna steht auf dem Schulhof. Aber: Peter steht auf Gummibärchen.
Im Satz Anna steht auf dem Schulhof steht eine Person tatsächlich an einen Ort, sie steht dort. Bei Peter steht auf Gummibärchen hat stehen auf eine andere Bedeutung: Peter mag Gummibärchen, sie sind das Objekt seiner Begierde, es handelt sich nicht um eine lokale Angabe. Möglich ist: Peter steht auf sie, während Peter steht dort eine ganz andere Bedeutung hat.
Pflanzen brauchen für die Fotosynthese Wasser und Kohlendioxid. Aber: Ich brauche ein Geschenk für meinen Vater.