Grammatikator: Regeln und Texte der Übungen

Hinweise zum Thema: 1.2.3 Verb: Leitformen

Inhalt der Seite

Hinweise zu den Übungen

In den Übungen zu den Leitformen (auch Stammformen genannt) der Verben sind für jeweils 10 Verben je 2 fehlende Stammformen zu ergänzen, insgesamt also je 20 Formen pro Übung.

Die Reihenfolge der Verben und die jeweils vorgegebene Stammform sind zufällig.

Die Übungen dürften Muttersprachlern recht einfach erscheinen, die Zielgruppe sind eher Nichtmuttersprachler, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

Wichtig: Die Leitformen der starken und der unregelmäßigen Verben müssen auswendig gelernt werden. Entsprechende Listen findet man am Ende der Seite.

Sobald man sicher im Gebrauch aller Formen ist, kann und sollte man sich anderen Übungen zuwenden.

Die Leitformen des Verbs

Die drei Leitformen des Verb sind:

↑ nach oben

Die Leitformen schwacher Verben

Einfaches schwaches Verb: machen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensmachen
2. LeitformVerbstamm + -temachte
3. Leitformge- + Verbstamm + -tgemacht

Hinweise

Endet der Wortstamm auf d oder t, so sind in der 2. und 3. Leitform die Endungen um ein e zu erweitern:

Alle Verben auf -ieren, also buchstabieren, marschieren, studieren, telefonieren usw., sind zwar schwache Verben, sie bilden aber das Partizip II ohne das Präfix ge-:

Trennbar zusammengesetztes schwaches Verb: ausmachen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensausmachen
2. LeitformVerbstamm + -te + Verbzusatzmachte aus
3. LeitformVerbzusatz- + ge- + Verbstamm + -tausgemacht
Nicht trennbar zusammengesetztes schwaches Verb: vermachen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensvermachen
2. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm + -tevermachte
3. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm + -tvermacht

Hinweis

Die Betonung liefert den Hinweis, ob der Verbzusatz eines Verbs trennbar oder nicht trennbar ist. Das gilt für alle Verben, also für schwache, starke und unregelmäßige.

Liegt die Betonung (der Akzent) auf dem Verbzusatz, so ist er in der Regel trennbar:

Liegt die Betonung auf dem Verb, so ist der Verbzusatz in der Regel nicht trennbar:

↑ nach oben

Die Leitformen starker Verben

Einfache starke Verben: trinken, schlafen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsenstrinken, schlafen
2. LeitformVerbstamm Präteritum mit Ablauttrank, schlief
3. Leitformge- + Verbstamm Perfekt (ggf. mit Ablaut) + -engetrunken, geschlafen

Die Leitformen starker Verben muss man auswendig lernen. Eine Liste befindet sich am Ende der Seite.

Trennbar zusammengesetzte starke Verben: austrinken, einschlafen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensaustrinken, einschlafen
2. LeitformVerbstamm Präteritum mit Ablaut + Verbzusatztrank aus, schlief ein
3. LeitformVerbzusatz- + ge- + Verbstamm Perfekt (ggf. mit Ablaut) + -enausgetrunken, eingeschlafen
Nicht trennbar zusammengesetzte starke Verben: betrinken, verschlafen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensbetrinken, verschlafen
2. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm Präteritum mit Ablautbetrank, verschlief
3. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm Perfekt (ggf. mit Ablaut) + -enbetrunken, verschlafen
↑ nach oben

Die Leitformen unregelmäßiger Verben

Einfaches unregelmäßiges Verb: kennen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsenskennen
2. LeitformVerbstamm Präteritum mit Ablaut + -tekannte
3. Leitformge- + Verbstamm Perfekt mit Ablaut + -tgekannt

Auch die unregelmäßigen Verben muss man auswendig lernen.

Trennbar zusammengesetztes unregelmäßiges Verb: auskennen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensauskennen
2. LeitformVerbstamm Präteritum mit Ablaut + -te + Verbzusatzkannte aus
3. LeitformVerbzusatz- + ge- + Verbstamm Perfekt mit Ablaut + -tausgekannt
Nicht trennbar zusammengesetztes unregelmäßiges Verb: verkennen
LeitformBildungBeispiel
1. LeitformInfinitiv Präsensverkennen
2. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm Präteritum mit Ablaut + -teverkannte
3. LeitformVerbzusatz- + Verbstamm Perfekt mit Ablaut + -tverkannt
↑ nach oben

Die Leitformen der Modalverben

Die Leitformen der Modalverben werden wie die der schwachen Verben gebildet, jedoch wird der Umlaut im Stammvokal zum einfachen Vokal, falls der Stammvokal ein Umlaut ist:

↑ nach oben

Besonderheiten

Einige Verben werden entsprechend ihrer Bedeutung konjugiert:

Die Verben senden und wenden können unregelmäßig oder schwach konjugiert werden:

Nur schwach werden senden und wenden mit folgender Bedeutung konjugiert:

Beim Verb melken gibt es keinen Bedeutungsunterschied zwischen melken, molk, gemolken und melken, melkte, gemelkt.

Beim Verb backen ist die 2. Leitform buk oder backte, die 3. Leitform aber nur gebacken.

Beim Verb mahlen ist die 2. Leitform mahlte (schwach), die 3. Leitform aber gemahlen (stark).

↑ nach oben

Verblisten

Starke Verben
Infinitiv2. Leitform3. Leitform
backenbukgebacken
befehlenbefahlbefohlen
beginnenbegannbegonnen
beißenbissgebissen
beratenberietberaten
bergenbarggeborgen
berstenbarstgeborsten
bewegenbewogbewogen
bewerbenbewarbbeworben
biegenboggebogen
bietenbotgeboten
bindenbandgebunden
bittenbatgebeten
blasenbliesgeblasen
bleibenbliebgeblieben
bratenbrietgebraten
brechenbrachgebrochen
dreschendroschgedroschen
dringendranggedrungen
empfangenempfingempfangen
empfehlenempfahlempfohlen
empfindenempfandempfunden
entscheidenentschiedentschieden
erkiesenerkorerkoren
erklimmenerklommerklommen
erlöschenerloscherloschen
essengegessen
fahrenfuhrgefahren
fallenfielgefallen
fangenfinggefangen
fechtenfochtgefochten
findenfandgefunden
flechtenflochtgeflochten
fliegenfloggeflogen
fliehenflohgeflohen
fließenflossgeflossen
fressenfraßgefressen
frierenfrorgefroren
gebärengebargeboren
gebengabgegeben
gedeihengediehgediehen
gefallengefielgefallen
gehenginggegangen
gelingengelanggelungen
geltengaltgegolten
genesengenasgenesen
genießengenossgenossen
geschehengeschahgeschehen
gewinnengewanngewonnen
gießengossgegossen
gleichenglichgeglichen
gleitenglittgeglitten
glimmenglommgeglommen
grabengrubgegraben
greifengriffgegriffen
haltenhieltgehalten
hängenhinggehangen
hauenhiebgehauen
hebenhobgehoben
heißenhießgeheißen
helfenhalfgeholfen
klingenklanggeklungen
kneifenkniffgekniffen
kommenkamgekommen
kriechenkrochgekrochen
ladenludgeladen
lassenließgelassen
laufenliefgelaufen
leidenlittgelitten
leihenliehgeliehen
lesenlasgelesen
liegenlaggelegen
lügenloggelogen
meidenmiedgemieden
messenmaßgemessen
misslingenmisslangmisslungen
nehmennahmgenommen
pfeifenpfiffgepfiffen
preisenpriesgepriesen
quellenquollgequollen
ratenrietgeraten
reibenriebgerieben
reißenrissgerissen
reitenrittgeritten
riechenrochgerochen
ringenranggerungen
rinnenranngeronnen
rufenriefgerufen
saufensoffgesoffen
saugensoggesogen
scheidenschiedgeschieden
scheinenschiengeschienen
scheißenschissgeschissen
scheltenschaltgescholten
scherenschorgeschoren
schiebenschobgeschoben
schießenschossgeschossen
schlafenschliefgeschlafen
schlagenschluggeschlagen
schleichenschlichgeschlichen
schleifenschliffgeschliffen
schließenschlossgeschlossen
schlingenschlanggeschlungen
schmeißenschmissgeschmissen
schmelzenschmolzgeschmolzen
schneidenschnittgeschnitten
schreibenschriebgeschrieben
schreienschriegeschrien
schreitenschrittgeschritten
schweigenschwieggeschwiegen
schwellenschwollgeschwollen
schwimmenschwammgeschwommen
schwindenschwandgeschwunden
schwingenschwanggeschwungen
schwörenschworgeschworen
sehensahgesehen
singensanggesungen
sinkensankgesunken
sinnensanngesonnen
sitzensaßgesessen
speienspiegespien
spinnenspanngesponnen
sprechensprachgesprochen
sprießensprossgesprossen
springenspranggesprungen
stechenstachgestochen
stehenstandgestanden
stehlenstahlgestohlen
steigenstieggestiegen
sterbenstarbgestorben
stinkenstankgestunken
stoßenstießgestoßen
streichenstrichgestrichen
streitenstrittgestritten
tragentruggetragen
treffentrafgetroffen
treibentriebgetrieben
tretentratgetreten
trinkentrankgetrunken
trügentroggetrogen
tuntatgetan
verderbenverdarbverdorben
verdrießenverdrossverdrossen
vergessenvergaßvergessen
vergleichenverglichverglichen
verlierenverlorverloren
verstehenverstandverstanden
wachsenwuchsgewachsen
waschenwuschgewaschen
webenwobgewoben
weichenwichgewichen
weisenwiesgewiesen
werbenwarbgeworben
werfenwarfgeworfen
wiegenwoggewogen
windenwandgewunden
wringenwranggewrungen
zeihenziehgeziehen
ziehenzoggezogen
zwingenzwanggezwungen
Unregelmäßige Verben
Infinitiv2. Leitform3. Leitform
benennenbenanntebenannt
brennenbranntegebrannt
bringenbrachtegebracht
denkendachtegedacht
kennenkanntegekannt
nennennanntegenannt
rennenranntegerannt
verbrennenverbrannteverbrannt
wissenwusstegewusst
↑ nach oben