Bei dieser Form der Aufgaben sollen ausgehend von zwei Listeneinkaufspreisen (netto) die Bezugspreise unter besonderer Beachtung der Bezugsspesen errechnet werden.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus (Ergebnisse sind bereits eingetragen):
Der Baumarkt Brösel und Partner kauft bei seinem Lieferanten 18 t Muttern (LEP netto: 4.370,00 €/t) und 7 t Schrauben (LEP netto: 2.110,00 €/t). Berechnen den Bezugspreis unter Beachtung folgender Angaben:
Zusammengesetzte Bezugskalkulation
Muttern | Schrauben | ||
1.) Schritt | Listeneinkaufspreis (LEP), netto | Muttern: 78.660,00 € | Schrauben: 14.770,00 € |
2.) Schritt | - Lieferrabatt | Muttern: 5.506,20 € | Schrauben: 1.033,90 € |
3.) Schritt | Zieleinkaufspreis (ZEP) | Muttern: 73.153,80 € | Schrauben: 13.736,10 € |
4.) Schritt | - Lieferskonto | Muttern: 2.194,61 € | Schrauben: 412,08 € |
5.) Schritt | Bareinkaufspreis (BEP) | Muttern: 70.959,19 € | Schrauben: 13.324,02 € |
6.) Schritt | + Bezugskosten Gewichtsspesen | Muttern: 1.345,68 € | Schrauben: 523,32 € |
7.) Schritt | + Bezugskosten Wertspesen | Muttern: 3.933,42 € | Schrauben: 738,58 € |
8.) Schritt | Bezugspreis | Muttern: 76.238,29 € | Schrauben: 14.585,92 € |
Bei dieser Form der Aufgaben kauft ein Unternehmer zwei verschiedene Produkte bei einem oder mehreren Lieferanten ein. Die Bezugskosten der Lieferung liegen für die jeweiligen Produkte nicht aufgeschlüsselt vor, sondern werden für beide Produkte gemeinsam entweder auf einer oder auf mehreren Rechnungen ausgewiesen.
Im Rahmen der mehrstufigen Bezugskalkulation muss der Einkäufer nun für beide Produkte jeweils einen Bezugspreis ermitteln, wobei er dafür die auf der Rechnung gemeinsam ausgewiesenen Bezugskosten aufschlüsseln muss. Hierbei findet die Verhältnisrechnung Anwendung.
Um den LEP (netto) zu errechnen, muss die Menge mit dem Preis multipliziert werden.
LEP netto = Menge · Preis | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
4.370 €/t · 18 t = 78.660 € | 2.110 €/t · 7 t = 14.770 € |
Lösung: Der LEP netto für die Muttern beträgt 78.660 €. | Lösung: Der LEP netto für die Schrauben beträgt 14.770 €. |
Nun muss, sofern vorhanden, der Rabatt des Lieferanten Berücksichtigung finden. Als Rabatte gibt es zum Beispiel den Mengen-, den Treue-, den Sonder-, den Personalrabatt usw.
Es muss beachtet werden, dass manche Rabatte optional sind. So muss für einen Treuerabatt die Geschäftsbeziehung entsprechend lange bestehen oder bei einem Mengenrabatt auch die entsprechende Menge abgenommen werden.
Der Rabatt wird ausgehend vom Nettolisteneinkaufspreis (LEP netto) errechnet. Dabei beträgt der Grundwert des Nettolisteneinkaufspreises (LEP netto) grundsätzlich 100.
In der Aufgabe gewährt der Lieferant einen Rabatt von 7 %. | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
100 % = 78.660,00 € | 100 % = 14.770,00 € |
7 % = x (Rabatt in Euro) | 7 % = x (Rabatt in Euro) |
x = (78.660,00 € · 7 %) : 100 % | x = (14.770,00 € · 7 %) : 100 % |
x = 5.506,20 € | x = 1.033,90 € |
Lösung: Der Rabatt für die Muttern beträgt 5.506,20 €. | Lösung: Der Rabatt für die Schrauben beträgt 1.033,90 €. |
Hinweis: Grundsätzlich wird auf zwei Stellen kaufmännisch gerundet.
Um den Zieleinkaufspreis (ZEP) zu erhalten, muss der Rabatt vom Nettolisteneinkaufspreis (LEP netto) abgezogen werden.
LEP netto - Rabatt = ZEP | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
78.660 € – 5.506,20 € = 73.153,80 € | 14.770 € – 1033,90 € = 13.736,10 € |
Lösung: Die Muttern haben einen Zieleinkaufspreis von 73.153,80 €. | Lösung: Die Schrauben haben einen Zieleinkaufspreis von 13.736,10 €. |
Im folgenden Schritt muss, sofern im Text gegeben, der Lieferantenskonto abgezogen werden. Unter einem Skonto versteht man den Zinssatz für die Inanspruchnahme eines Lieferantenkredites. Der Skontosatz liegt üblicherweise zwischen 1 und 3 %.
Der Lieferantenskonto wird ausgehend vom Zieleinkaufspreis (ZEP) errechnet. Dabei beträgt der Grundwert des Zieleinkaufspreises grundsätzlich 100.
In der Aufgabe gewährt der Lieferant Skonto in Höhe von 3 %. | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
100 % = 73.153,80 € | 100 % = 13.736,10 € |
3 % = x (Skonto in Euro) | 3 % = x (Skonto in Euro) |
x = (73.153,80 € · 3 %) : 100 % | x = (13.736,10 € · 3 %) : 100 % |
x = 2.194,61 € | x = 412,08 € |
Lösung: Der Skontoabzug bei den Muttern beträgt 2.194,61 €. | Lösung: Der Skontoabzug bei den Schrauben beträgt 412,08 €. |
Hinweis: Grundsätzlich wird auf zwei Stellen kaufmännisch gerundet.
Zur Ermittlung des Bareinkaufspreises (BEP) muss vom Zieleinkaufspreis (ZEP) der Skonto abgezogen werden.
ZEP - Skonto = BEP | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
73.153,80 € – 2.194,61 € = 70.959,19 € | 13.736,10 € – 412,08 € = 13.324,02 € |
Lösung: Die Muttern haben einen Bareinkaufspreis von 70.959,19 €. | Lösung: Die Schrauben haben einen Bareinkaufspreis von 13.324,02 €. |
Nun müssen die Bezugskosten ermittelt werden. Unter den Bezugskosten versteht man alle zusätzlichen Kosten, die auf dem Grundpreis der Ware im Rahmen des Einkaufes aufgeschlagen werden. Hierzu gehören in erster Linie die Transportkosten (z. B.. Portokosten). Aber auch Versicherungskosten (z. B.. Transportversicherung) werden den Bezugskosten zugerechnet.
Die Bezugskosten werden in zwei Bereiche unterteilt: die Gewichtsspesen und die Wertspesen.
Gewichtsspesen
Unter den Gewichtsspesen versteht man alle Bezugskosten, die sich auf das Gewicht der Lieferung beziehen. Folglich werden diese Spesen je nach ihrem spezifischen Gewicht auf die Produkte verteilt.
Den Gewichtsspesen werden in Lehrbüchern die Verladekosten, das Rollgeld oder auch die Fracht zugeordnet.
In der Aufgabe betragen die Gewichtsspesen ( = Verladekosten) insgesamt 1.869,00 €. | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
Gewichtsspesen = (Gewichtsspesen gesamt : Menge gesamt) · Menge Muttern | Gewichtsspesen = (Gewichtsspesen gesamt : Menge gesamt) · Menge Schrauben |
Gewichtsspesen = (1869 € : 25 t) · 18 t | Gewichtsspesen = (1869 € : 25 t) · 7 t |
Gewichtsspesen = 1.345,68 € | Gewichtsspesen = 523,32 € |
Lösung: Die Gewichtsspesen der Muttern betragen 1.345,68 €. | Lösung: Die Gewichtsspesen der Schrauben betragen 523,32 €. |
Wertspesen
Unter den Wertspesen versteht man alle Bezugskosten, die sich auf den Wert der Lieferung beziehen. Daher werden diese nach dem Wert der Produkte auf die jeweiligen Produkte verteilt. Als Wert dient in den Übungsaufgaben der Bareinkaufspreis. In der kaufmännischen Literatur wird zuweilen auch der Zieleinkaufspreis als Verteilungsgrundlage herangezogen. In den Übungsaufgaben wird durchgängig vom Bareinkaufspreis ausgegangen, da unserer Meinung nach das Wertverhältnis nach Abzug des Skontos verändert wird und somit die Bezugskosten nicht wertgerecht verteilt werden würden.
Den Wertspesen werden in Lehrbüchern die Versicherungskosten, gewisse Wertzölle, Bankspesen (Bankkosten für die Abwicklung des Auftrages) oder auch die Provisionen zugeordnet.
In der Aufgabe betragen die Wertspesen ( = Provisionen) insgesamt 4.672,00 €. | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
Wertspesen = (Wertspesen gesamt : BEP gesamt) · BEP Muttern | Wertspesen = (Wertspesen gesamt : BEP gesamt) · BEP Schrauben |
Wertspesen = (4672 € : 84.283,20 €) · 70.959,19 € | Wertspesen = (4672 € : 84.283,20 €) · 13.324,02 € |
Wertspesen = 3.933,42 € | Wertspesen = 738,58 € |
Lösung: Die Wertspesen der Muttern betragen 3.933,42 €. | Lösung: Die Wertspesen der Schrauben betragen 738,58 €. |
Zur Ermittlung des Bezugspreises werden die Bezugskosten zum Bareinkaufspreis (BEP) addiert.
BEP + Bezugskosten (Gewichtsspesen + Wertspesen) = Bezugspreis (Einstandspreis) | |
---|---|
Muttern | Schrauben |
70.959 € + 1.345,68 € + 3.933,42 € = 76.238,29 € | 13.324,02 € + 523,32 € + 738,58 € = 14.585,92 € |
Lösung: Der Bezugspreis der Muttern beträgt 76.238,29 €. | Lösung: Der Bezugspreis der Schrauben beträgt 14.585,92 €. |
Viel Erfolg beim Üben.