Regeln zum Thema 2: s-Laute
2.2 Stimmloses s im Wortauslaut geschrieben als s

Jetzt wird es schwieriger, es gilt nämlich mehrere Regeln gleichzeitig anzuwenden.
Der s-Laut im Wortauslaut wird auf Grund der Auslautverhärtung immer stimmlos gesprochen. Deshalb muss man vor dem Schreiben prüfen, wie das s gesprochen wird, wenn es nicht im Auslaut, sondern vor einem Vokal steht. Ist es dann stimmhaft, so schreibt man auf Grund des Stammprinzips s, auch wenn es stimmlos gesprochen wird.
- der Preis - die Preise
- die Laus - die Läuse
- kraus - krausen, kräuseln
- das Apfelmus - der Geschmack des Apfelmuses
- das Glas - die Gläser
An den Beispielen sieht man, dass vor dem s immer ein lang gesprochener Stammvokal oder ein Diphthong (Zwielaut - au, eu, ei usw.) steht. Wie ein s-Laut gesprochen bzw. geschrieben wird, hängt also davon ab, wie der vorangehende Stammvokal gesprochen wird und ob auf das s noch ein Vokal folgt oder nicht.
Achtung
Wie am Wortende so gibt es auch vor Konsonanten nur stimmlose s-Laute. Die richtige Schreibung lässt sich anhand geeigneter Wortformen überprüfen:
er rast - rasen, verglast - verglasen, er bläst - blasen, erbost - böse