Regeln zum Thema 2: s-Laute
2.6 Stimmloses s nach kurzem Vokal im Wortauslaut / vor Konsonant

Für ein stimmloses s nach kurzem, einfachem Vokal im Wortauslaut wird ss geschrieben:
- der Kuss - die Küsse, küssen
- der Pass - die Pässe
- der Hass - hassen
Das gilt auch, wenn auf das s noch ein Konsonant (meistens ein t einer grammatischen Endung) folgt:
- du musst - müssen
- er hasst - hassen
- der verhasste Feind - von hassen
- sie küsst - küssen
- der ungeküsste Mund - von küssen
Hinweis zur Reform von 1996
Durch die Reform entfällt die Schreibung von ß statt ss im Wortauslaut und vor Konsonant. Nur die Aussprache und das Stammprinzip bestimmen die Schreibung.
Achtung
Die Beispiele du musst - müssen usw. beziehen sich alle auf Wörter mit ss im Wortstamm, wobei das ss am Ende der Stammsilbe steht. Das t in du musst stammt von der Personalendung -st, wobei das s entfällt - sonst müsste man du musst mit drei s schreiben. Bei Unsicherheiten sollte man also prüfen, wie der s-Laut im Wortstamm geschrieben wird!
Es gibt nämlich auch Wörter, bei denen in der Stammsilbe auf ein stimmloses s ein Konsonant folgt. Diese Wörter schreibt man mit einfachem s (Nicht mit ss oder ß!), auch wenn der Vokal vor dem ss kurz gesprochen wird (s. nächste Regel)!
die Hast, die Rast, rasten, der Knast, der Ast, die Pest, der Rest, die Kost, ...