Regeln zum Thema 9: Zusammenschreibung
9.11 Zusammensetzungen: Substantiv + Verb

Substantive können mit Verben feste Zusammensetzungen bilden.
Beispiele sind (vgl. § 33 (1)):
- brandmarken, handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln
- bergsteigen bruchlanden, bruchrechnen, kopfrechnen, seiltanzen
- sonnenbaden, schutzimpfen, wetterleuchten, zwangsräumen
Die Zusammenschreibung dieser Wörter lässt sich an folgenden Merkmalen überprüfen:
- die konjugierten Verbformen werden nicht getrennt: ich brandmarke, du handhabst, er lobpreist usw., was auch für die abgeleiteten Partizipien und Infinitive mit zu gilt, die aber recht selten sind: das Pferd wurde gebrandmarkt, die Wohnung ist zwangszuräumen, die Wohnung wurde zwangsgeräumt
- viele der Verben werden nur im Infinitiv oder als Substantivierung gebraucht:Ich gehe gern bergsteigen. Die Veranstalter luden zu einem Wettbewerb im Kopfrechnen ein.
- bei Getrennt- und Großschreibung werden die Verbindungen grammatisch und logisch unsinnig: falsch: Sonnen baden, Hand haben, Maß regeln
Hinweis
Bis 2006 gehörten die Wörter brustschwimmen, rückenschwimmen, delphinschwimmen mit in diese Gruppe.
Seit 2006 sind auch folgende Schreibungen möglich:
- brustschwimmen / Brust schwimmen, aber nur: er schwimmt Brust
- rückenschwimmen / Rücken schwimmen, aber nur: er schwimmt Rücken
- delphinschwimmen / Delphin schwimmen, aber nur: er schwimmt Delphin
Diese Wörter erweitern die Liste der Fälle, in denen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander stehen. Weitere Beispiele sind:
- danksagen (er danksagt) oder Dank sagen (er sagt Dank)
- staubsaugen (er staubsaugt) oder Staub saugen (er saugt Staub)
- gewährleisten (sie gewährleistet) oder Gewähr leisten (sie leistet Gewähr)
- marathonlaufen oder Marathon laufen (er läuft Marathon)