Regeln zum Thema 2: Zeichensetzung gemischt (EÜ)
2.2 Zeichensetzung gemischt: Fortgeschrittene

In den Übungen für Fortgeschrittene bestehen die zu bearbeitenden Sätze aus jeweils 3 Teilsätzen. Das heißt nicht, dass immer nur 2 Kommas zu setzen ist, denn Teilsätze können auch in andere Teilsätze eingeschoben sein. Sie sind dann in Kommas einzuschließen:
- Der Mann, den ich lieben und heiraten werde, ist mir noch nicht begegnet, aber ich habe Geduld.
- Das Zimmer, in dem er schlafen sollte, schien seit Jahren nicht mehr gelüftet worden zu sein, was er aber schnellstens änderte.
- Im hinteren Teil des Parks, wo selten jemand seinen Fuß hinsetzt, hatte ein Dachs seinen Bau angelegt, was niemand außer mir wusste.
Hinzu können Anreden und/oder Aufzählungen kommen, sodass entsprechend mehr Kommas zu setzen sind.
Sollten Sie noch generelle Schwierigkeiten mit der Zeichensetzung haben, können Sie erst die thematisch geordneten Diktate oder Einsetzübungen zur Zeichensetzung bearbeiten. Dort finden Sie auch die jeweiligen Regeln. Sie können auch zunächst die Übungen für Anfänger bearbeiten.
Hinweise zu den Übungen
Im Schreibfeld werden Sätze angezeigt, in denen die fehlenden Kommas einzusetzen sind. Die Eingabe anderer Zeichen ist nicht zulässig.
Bitte beachten: Man schreibt das Komma direkt hinter das entsprechende Wort. Danach folgt ein Leerzeichen.
Zur Erinnerung die wichtigsten Regeln auf einen Blick: Mit Kommas trennt man:
- (1) Glieder einer Aufzählung (außer bei und, oder bzw. deren Äquivalenten)
- (2) Teilsätze unterschiedlichen Grades
- (3) Appositionen (eingeschobene bzw. nachgestellte Beifügungen)
- (4) Entgegensetzungen (Du weißt viel, aber nicht genug.)