VWL
VWL-Trainer: Hinweise zu den Aufgaben zum Nachlesen

3.6 Marktformen/Marktformenschema (quantitative Marktbeschaffenheit) - Multiple Choice

Die Aufgaben

Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Tests können Fragen rund um das Thema Marktformen/Marktformenschema (quantitative Marktbeschaffenheit) geübt werden. Im Mittelpunkt der Übung steht der sichere Umgang mit den neun Marktformen und ihren quantitativen Merkmalen.

Bitte beachten Sie: Die einzelnen Aufgaben werden zur Laufzeit generiert. Dabei gibt es zu jeder Frage mehrere sprachlich und inhaltlich unterschiedliche Varianten. Das heißt, dass sich die Tests beim wiederholten Üben unterscheiden. Es ändert sich die Reihenfolge der Fragen, die Reihenfolge der Distraktoren in der jeweiligen Frage und es gibt unterschiedliche Formulierungen der Fragen und der Distraktoren. Es hat also keinen Sinn, sich zu merken, dass bei Frage 1 die Antwort 2 richtig ist usw., sondern man muss jedes Mal die Fragestellung neu erfassen und beantworten.

Zu den einzelnen Antworten erhalten Sie bei der Kontrolle weiterführende Erläuterungen.

Marktformen

Am Markt trifft ein Angebot auf eine Nachfrage. Dabei kann die Anzahl der Anbieter oder Nachfrager am Markt sehr unterschiedlich sein (quantitative Besetzung am Markt).

Die Anzahl der Marktteilnehmer hat einen großen Einfluss auf die Preisbildung. Gibt es zum Beispiel ein Anbietermonopol (nur ein Unternehmer bietet Güter an), dann gibt es keine Konkurrenz und die Preise werden tendenziell hoch sein. Gibt es dagegen sehr viele Anbieter, so werden die Preise tendenziell niedriger als im Angebotsmonopol sein.

Insgesamt gibt es neun Marktformen, die in den meisten Lehrbüchern und auch hier im Lernnetz24 in Form eines Marktformenschemas dargestellt werden.

Marktformenschema
A N B I E T E R
vielewenigeeiner
N
A
C
H
F
R
A
G
E
R
vielePolypol (vollständige Konkurrenz)AngebotsoligopolAngebotsmonopol
wenigeNachfrageoligopolzweiseitiges Oligopolbeschränktes Angebotsmonopol oder Angebotsmonopol mit oligopolistischer Nachfrage
einerNachfragemonopolbeschränktes Nachfragemonopol oder Nachfragemonopol mit oligopolistischen Angebotzweiseitiges Monopol

Hinweis: Die Namen der Marktformen haben einen griechischen Ursprung: poly = viel, oligoi = wenige, monos = allein, pōlein = verkaufen.

Beispiele einiger Marktformen

  1. In Miniland gibt es mehr als 1000 Bauern, die Salat anbauen. Demgegenüber stehen über 20.000 Nachfrager nach Salat. Hier liegt ein Polypol mit vollständiger Konkurrenz vor.
  2. In Miniland kauft nur der Staat Panzer an. Es gibt in Miniland nur eine Panzerfabrik. Hier liegt ein zweiseitiges Monopol vor.
  3. In Miniland gibt es drei Fahrradfabriken, die Rennräder herstellen. Demgegenüber gibt es viele Nachfrager nach Rennrädern in Miniland. Hier liegt ein Angebotsoligopol vor.
Alle im Marktformenschema abgebildeten Marktformen können sowohl auf vollkommenen als auch auf unvollkommenen Märkten vorkommen (siehe Thema 3.5).

Viel Erfolg beim Üben.