Diese Aufgabe stellt Übungen zur Berechnung der Eigen- und Fremdkapitalquote sowie der Anlage- und Umlaufquote zur Verfügung.
Dabei wird zu jeder Aufgabe, bei der jeweils in einer Kompaktaufgabe die Eigen- und Fremdkapitalquote sowie die Anlage- und Umlaufquote berechnet werden müssen, eine vereinfachte und unaufbereitete Bilanz vorgegeben. Ist zur Berechnung eine aufbereitete Bilanz gewünscht, so ist der Button Bilanz aufbereiten zu klicken. Danach steht zur Berechnung der Quoten eine aufbereitete Bilanz zur Verfügung.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Aktiva | Passiva | ||
---|---|---|---|
I. Anlagevermögen | I. Eigenkapital | 961.000 € | |
1. Grundstücke und Bauten | 250.000 € | ||
2. TA/Maschinen | 180.000 € | ||
3. Fuhrpark | 200.000 € | ||
4. BGA | 120.000 € | ||
II. Umlagevermögen | II. Fremdkapital | ||
1. Vorräte | 130.000 € | 1. langfristige Darlehen | 30.000 € |
2. Forderungen | 135.000 € | 2. Verbindlichkeiten aLL. | 50.000 € |
3. Kasse | 15.000 € | 3. Umsatzsteuer | 9.000 € |
4. Bank | 20.000 € | ||
1.050.000 € | 1.050.000 € |
1.) | Eigenkapitalquote: | |
2.) | Fremdkapitalquote: | |
3.) | Anlagequote: | |
4.) | Umlaufquote: |
Wie eine aufbereitete Bilanz aussieht, lesen Sie weiter unten im Text.
In den Protokollen wird nicht die gesamte Bilanz gespeichert, sondern nur der Fehler bei der entsprechenden Bilanzkennziffer, das sieht zum Beispeil so aus: Eigenkapitalquote für x T€ von y T€ => falsches Ergebnis => Lösung. Das dürfte zur Ermittlung der Fehlerschwerpunkte reichen.
Hinweise für Lehrkräfte
In der Praxis werden die Bilanzkennziffern meist aus einer aufbereiteten Bilanz ermittelt. Demgegenüber werden sowohl in schulischen Lehrbüchern als auch kaufmännischen Abschlussprüfungen die Bilanzkennziffern aus einer vereinfachten bzw. nicht praxisgerechten und nicht aufbereiteten Bilanz errechnet. Der Grund dafür liegt in der zusätzlich abgeforderten Transferleistung der Schüler, die bei dieser Form von Aufgaben neben der Berechnung der Bilanzkennziffer zusätzlich noch die dahinterliegenden Bilanzpositionen kennen müssen. Das Lernnetz24 gibt zunächst eine vereinfachte nicht aufbereitete Bilanz vor, um die oben beschriebene Transferleistung der Schüler zu unterstützen. Kann der Schüler die Bilanz nicht "im Kopf" aufbereiten, so steht ein Button zur Bilanzaufbereitung zur Verfügung.
Darüber hinaus wird bei den Aufgabenstellungen innerhalb der Bilanzen auf Positionen der Jahresabgrenzung und der Rückstellungen verzichtet. Auch dies geschieht in Anlehnung an die meisten kaufmännischen Abschlussprüfungen.
Im Rahmen der Übung wird eine vereinfachte, nicht aufbereitete Bilanz der Möbelfabrik Wurm. e. Kfm.in Kontenform vorgegeben:
Bilanz zum 31. Dezember .... | |||
---|---|---|---|
Aktiva | Passiva | ||
I. Anlagevermögen | I. Eigenkapital | 740.000 € | |
1. Grundstücke und Bauten | 300.000 € | ||
2. TA Maschinen | 200.000 € | ||
3. Fuhrpark | 100.000 € | ||
4. BGA | 50.000 € | ||
II. Umlaufvermögen | II. Fremdkapital | ||
1. Vorräte | 200.000 € | 1. langfristige Darlehen | 200.000 € |
2. Forderungen | 20.000 € | 2. Verbindlichkeiten aLL. | 50.000 € |
3. Kassenbestand | 50.000 € | 3. Umsatzsteuer | 10.000 € |
4. Bankguthaben | 80.000 € | ||
1.000.000 € | 1.000.000 € |
Aufbereitung der Bilanz bedeutet, dass einzelne Posten der Bilanz zusammengeführt werden. Im Beispiel werden jeweils die einzelnen Posten des Anlagevermögens, Umlaufvermögens und Fremdkapitals zusammengefasst. Das Eigenkapital ist als Summe schon vorhanden.
Diese Vorgehensweise und Strukturierung erleichtert die darauf folgende Bilanzanalyse.
Aktiva | Berichtsjahr in T€ | Passiva | Berichtsjahr in T€ |
---|---|---|---|
Anlagevermögen | 650 | Eigenkapital | 740 |
Umlaufvermögen | 350 | Fremdkapital | 260 |
Bilanzsumme | 1000 | Bilanzsumme | 1000 |
Hinweis: Für die Bilanzanalyse wurde die aufbereitete Bilanz dahin gehend vereinfacht, dass die Zahlen in T€ angegeben sind. Dadurch sollen die Rechnungen in den Aufgaben vereinfacht werden. Ein Vertippen auf dem Taschenrechner wird so eher vermieden.
Zudem ist es in der Praxis durchaus üblich, auch Bilanzposten zu runden und die gerundeten Zahlen in der aufbereiteten Bilanz darzustellen. Die grundsätzliche Aussagekraft der einzelnen Anteilsquoten wird dadurch nur wenig beeinträchtigt.
Im Folgenden wird die Berechnung der jeweiligen Anteilsquoten auf der Basis der aufbereiteten Bilanz dargestellt.
Eigenkapitalquote:
Eigenkapitalquote | = | Eigenkapital · 100 |
Gesamtkapital |
Eigenkapitalquote | = | 740 T€ · 100 |
1000 T€ |
Eigenkapitalquote = 74 %
Fremdkapitalquote:
Fremdkapitalquote | = | Fremdkapital · 100 |
Gesamtkapital |
Fremdkapitalquote | = | 260 T€ · 100 |
1000 T€ |
Fremdkapitalquote = 26 %
Anlagequote:
Anlagequote | = | Anlagevermögen · 100 |
Gesamtvermögen |
Anlagequote | = | 650 T€ · 100 |
1000 T€ |
Anlagequote = 65 %
Umlaufquote:
Umlaufquote | = | Umlaufvermögen · 100 |
Gesamtvermögen |
Umlaufquote | = | 350 T€ · 100 |
1000 T€ |
Umlaufquote = 35 %
Viel Erfolg beim Üben.